Welche Praxissoftware ist die beste? Ein umfassender Leitfaden für Arzt- und Zahnarztpraxen 2025
Die Wahl der richtigen Praxissoftware ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jede Arzt- oder Zahnarztpraxis. Eine gute Praxissoftware optimiert nicht nur die täglichen Arbeitsabläufe, sondern trägt maßgeblich zur Effizienz, Patientenzufriedenheit und Rechtskonformität Ihrer Praxis bei. Doch welche Praxissoftware ist die beste für Ihre individuellen Anforderungen?

Was macht eine gute Praxissoftware aus?
Bevor wir die Frage „Welche Praxissoftware ist die beste?” beantworten können, müssen wir zunächst verstehen, welche Eigenschaften eine hochwertige Praxissoftware auszeichnen. Eine moderne Praxissoftware sollte folgende Kernfunktionen bieten:
Grundlegende Funktionen einer erstklassigen Praxissoftware
Patientenverwaltung und Terminplanung
Eine effiziente Praxissoftware vereinfacht die Patientenverwaltung durch übersichtliche Patientenakten und automatisierte Terminbuchungen. Diese ermöglichen es Patienten, rund um die Uhr selbstständig Termine über Online-Portale oder Apps zu buchen, die automatisch in den Praxiskalender übertragen werden. Das entlastet das Praxispersonal und reduziert anstrengende Telefonzeiten. Intelligente Recall-Systeme erinnern Patienten automatisch an anstehende oder überfällige Behandlungen basierend auf ihrer individuellen Behandlungshistorie – beispielsweise alle 6 Monate an die zahnärztliche Prophylaxe oder an fällige Vorsorgeuntersuchungen. Diese personalisierten Erinnerungen per E-Mail oder SMS verbessern die Patientenbindung und optimieren die Terminauslastung der Praxis.
Diese Funktionen sind essentiell, um den Praxisalltag reibungslos zu gestalten.
Abrechnungsmanagement
Die beste Praxissoftware automatisiert sowohl die Kassenabrechnung als auch die Privatpatientenabrechnung und spart damit wertvolle Arbeitszeit. Sie sollte stets auf dem neuesten Stand der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) und der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) gehalten werden, damit die Software automatisch die korrekten Gebührensätze und Abrechnungsziffern anwendet und rechtssichere Abrechnungen erstellt. Dies reduziert Abrechnungsfehler erheblich, beschleunigt den Zahlungseingang und ermöglicht eine nahtlose Integration zur Kassenärztlichen Vereinigung.
Telematikinfrastruktur-Integration
Eine moderne Praxissoftware muss vollständig in die Telematikinfrastruktur (TI) integriert sein, um den digitalen Datenaustausch im Gesundheitswesen zu ermöglichen. Zu der TI gehören KIM (Kommunikation im Medizinwesen) für sichere E-Mail-Kommunikation zwischen verschiedenen Praxen, die ePA (elektronische Patientenakte) für den zentralen Zugriff auf Patientendaten, die eAU (elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) für die direkte Übermittlung an Krankenkassen und das eRezept für die digitale Verschreibung von ärztlichen Rezepten. Die Integration in die Telematikinfrastruktur reduziert den Papieraufwand in Ihrer Praxis erheblich, beschleunigt Kommunikationsprozesse und verbessert die Patientenversorgung, weil Informationen schneller und sicher ausgetauscht werden können.
Dokumentenmanagement und Archivierung
Eine professionelle Praxissoftware ermöglicht eine sichere Dokumentenarchivierung nach GoBD-Standards (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff). Außerdem bietet sie intelligente Suchfunktionen für alle gespeicherten Dokumente, die den sofortigen Zugriff auf Patientenunterlagen, Röntgenbilder, Laborbefunde und Korrespondenz ermöglichen. Diese Form digitaler Archivierung spart Zeit beim Suchen nach Unterlagen und sorgt für eine papierlose, platzsparende Praxisorganisation. Gleichzeitig gewährleistet die rechtskonforme Archivierung, dass Sie gesetzliche Aufbewahrungsfristen stets einhalten.
Die führenden Anbieter: Welche Praxissoftware ist die beste für verschiedene Fachrichtungen?
CGM MEDISTAR – Der Marktführer
CGM gilt als die Nr. 1 in Deutschland und bietet mit MEDISTAR eine der am weitesten verbreiteten Praxissoftware-Lösungen. Die Software überzeugt durch:
- Flexiblen Aufbau für individuelle Anpassungen
- 24/7-Support und regelmäßige Updates
- Nahtlose Integration verschiedener Add-Ons
- Bewährte Stabilität in über 30.000 Praxen
Spezialisierte Zahnarzt-Software
Zahnarztpraxen müssen bei der Frage „Welche Praxissoftware ist die beste?” oft spezifischere Anforderungen bedenken. Deshalb haben sich hier folgende Anbieter etabliert:
teemer – Die innovative, webbasierte Praxissoftware unterstützt bei allen praxisrelevanten Prozessen, von der Planung über die Behandlung bis zur Abrechnung.
Dampsoft – Bietet maßgeschneiderte Zahnarzt-Software für ein effizientes Abrechnungs- und Praxismanagement und ist optimal für alle Zahnarztpraxen geeignet.
Alternative Praxissoftware-Lösungen
Neben den Marktführern gibt es weitere hochwertige Anbieter:
- Tomedo: Cloud- und App-basierte Lösung mit modernem Interface
- MEDICAL OFFICE: Bewährte Software für kleinere Praxen
Für welche Praxissoftware soll ich mich entscheiden?
Am einfachsten ist es für Sie, mit einem IT-Dienstleister zusammenzuarbeiten. Da die meisten Arzt- und Zahnarztpraxen keine eigene IT-Abteilung aufbauen können, übernimmt ein externer IT-Service diese Aufgaben für Sie. Bei denkkontor.com haben wir Erfahrung in der Beratung von Praxen und werden Ihnen die passende Praxissoftware für Ihre Praxis empfehlen und auf Wunsch langfristig betreuen.
Auswahlkriterien: Welche Praxissoftware ist die beste für Ihre Praxis?
1. Fachrichtung und Praxisgröße
Die beste Praxissoftware für Sie zu bestimmen, hängt stark von Ihrer Fachrichtung ab. Zahnarztpraxen benötigen teilweise andere Funktionen als Allgemeinmediziner oder Fachärzte.
Allgemeinmediziner und Fachärzte fokussieren sich auf:
- Umfassende Patientenakte mit Anamnese-Funktionen
- Vielseitige Abrechnungsmöglichkeiten (GKV und PKV)
- Integration von Laborwerten und Befunden
- Medikationsmanagement
- Impfmanagement
Zahnarztpraxen benötigen darüber hinaus spezialisierte Funktionen wie:
- GOZ-konforme Abrechnung und Kostenvoranschläge
- Integrierte Röntgenbild-Verwaltung und digitale Bildarchivierung
- Labor-Anbindungen für Zahnersatz und Prothetik
- Recall-Systeme für Prophylaxe-Termine
Weitere Faktoren bei der Wahl einer Praxissoftware sind:
- Anzahl der Behandlungsplätze
- Mitarbeiterzahl
- Spezialisierungen und Zusatzleistungen
- Geplantes Praxiswachstum
2. Integration und Kompatibilität
Eine moderne Praxissoftware muss sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur eingliedern:
- Hardware-Kompatibilität
- Schnittstellen zu Labor- und Radiologie-Systemen
- Anbindung an Online-Terminbuchungssysteme
- Mobile Nutzungsmöglichkeiten
3. Kosten-Nutzen-Verhältnis
Bei der Frage „Welche Praxissoftware ist die beste?” spielt das Budget eine wichtige Rolle:
- Einmalige Lizenzkosten vs. monatliche Gebühren
- Kosten für Support und Updates
- Schulungskosten für Mitarbeitende
- Return on Investment durch Effizienzsteigerung Ihrer Praxis
4. Support und Wartung
Zuverlässiger Support für die Praxissoftware ist essentiell für einen reibungslosen Praxisbetrieb. Bei denkkontor.com profitieren Sie von folgenden Leistungen:
- 24/7-Verfügbarkeit des Supports für Notfälle
- Proaktive Systemüberwachung zur Vermeidung von Ausfällen
- Regelmäßige Software-Updates und Sicherheitspatches
- Schnelle Vor-Ort-Unterstützung bei kritischen Problemen
- Schulungsangebote für das Praxispersonal
- Fernwartungsmöglichkeiten für effiziente Problemlösungen
- Backup-Systeme und Disaster Recovery zum Schutz vor Datenverlust
Spezialisierte IT-Dienstleister bieten als „ausgelagerte IT-Abteilung” eine umfassende Betreuung und sorgen dafür, dass Ihre Praxissoftware und die gesamte IT-Infrastruktur optimal funktionieren.
Sicherheit und Datenschutz in der Praxissoftware
Bei der Entscheidung „Welche Praxissoftware ist die beste?” müssen Sicherheitsaspekte höchste Priorität haben:
DSGVO-Konformität
Alle Praxissoftware-Systeme müssen den strengen Datenschutzbestimmungen der DSGVO entsprechen. Ihr System sollte über End-to-End-Verschlüsselung verfügen und ein sicheres Authentifizierungsverfahren bieten. Außerdem muss eine professionelle Praxissoftware die rechtssichere Datenarchivierung gewährleisten, um die Privatsphäre der Patienten und die ärztliche Schweigepflicht zu wahren.
Backup und Disaster Recovery
Eine professionelle Praxissoftware sollte automatisierte Backup-Systeme und Disaster-Recovery-Pläne beinhalten, um Datenverluste zu verhindern.
Migration und Implementierung
Der Wechsel zu einer neuen Praxissoftware erfordert sorgfältige Planung. Zum einen müssen alle Patientendaten, Terminpläne und Abrechnungsdaten vollständig übernommen werden. Zum anderen müssen die Praxismitarbeiter im Umgang mit der neuen Software geschult werden. Damit die Übergangsphase zu einer neuen, besseren Praxissoftware reibungslos gelingt, empfehlen wir erneut eine Zusammenarbeit mit einem professionellen IT-Dienstleister, der sowohl die Planung, als auch die Durchführung der Systemimplementierung übernimmt und Ihre Mitarbeiter erfolgreich schult. So können Sie sich auf Ihre Arbeit in der Praxis und Ihre Patienten konzentrieren.
Welche Praxissoftware ist die beste?
Die Antwort auf die Frage „Welche Praxissoftware ist die beste?” ist also individuell und hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Praxis ab. Während CGM MEDISTAR als Marktführer für viele Praxen die richtige Wahl darstellt, können spezialisierte Lösungen wie teemer für Zahnarztpraxen oder cloud-basierte Systeme für moderne, flexible Arbeitsweisen besser geeignet sein.
Eine gut gewählte Praxissoftware wird Ihre Praxis nachhaltig erfolgreich unterstützen und zur Effizienzsteigerung beitragen.
Professionelle Beratung für die optimale Praxissoftware-Auswahl
Die Entscheidung für die richtige Praxissoftware sollte nicht allein getroffen werden. Als spezialisierter IT-Dienstleister für Arzt- und Zahnarztpraxen unterstützt Sie das Team von denkkontor.com bei der Auswahl, Implementierung und Betreuung Ihrer Praxissoftware.
Mit über 350 betreuten Praxen und umfassender Expertise in der Telematikinfrastruktur, einschließlich KIM, Konnektor, ePA, eAU und eRezept, finden wir gemeinsam die beste Praxissoftware für Ihre individuellen Anforderungen.
Kontaktieren Sie uns noch heute (02501 5885577 oder info@denkkontor.com) für eine unverbindliche Beratung und erfahren Sie, welche Praxissoftware die beste Lösung für Ihre Praxis ist. Besuchen Sie uns auf denkkontor.com und lassen Sie sich von unseren IT-Experten beraten.