AUF KEINEN FALL DEN KONNEKTOR SELBER OHNE ANLEITUNG TAUSCHEN!
1. Lieferumfang der Fortinet VPN-Box prüfen
Bei Beschädigungen am Paket, dessen Inhalt oder bei Fehlmengen informieren Sie bitte die ZIS.
2. Portfreigaben und Routen eingetragen
Im Anschreiben der ZIS vom 04.03.2025 stehen alle notwendigen Freigaben auf Seite 3
3. Aufstellungsort vorbereiten
Vor Terminbeginn sollte die Praxis die VPN-Box zusätzlich zum Secunet-Konnektor am gleichen Standort aufstellen. Der Anschluss der VPN-Box an den Stromkreis der Praxis ist aber erst nach Aufforderung durch uns (es wird temporär eine zusätzliche freie Steckdose und ein LAN-Anschluss benötigt) durchzuführen
4. TI-Gateway-Zugang registrieren
Im Anschreiben der ZIS vom 03.04.2025 wird auf Seite 4 der Registrierungsprozess kurz beschrieben. Hier wird zwingend eine 2FA (Zweifaktor-Authentifizierung) APP benötigt. Dies kann man theoretisch kostenfrei mit z.B. der Microsoft Authenticator lösen, jedoch ist es ratsam, eine professionelle Lösung einzusetzen.
5. Mitarbeiter einweisen
Für die Installation muss ein Ansprechpartner vorhanden sein, der alle notwendigen Zugänge bereitstellen kann und sich mit dem Migrationsprozess vertraut ist.
6. Migrations-Checkliste ausfüllen
Bitte füllen Sie die Checkliste digital aus.
7. Termin vereinbaren
Wir haben kein Einfluss auf das Ablaufdatum des Konnektors. Wann dieser abläuft, haben Sie in der Mail erhalten. Bis zu diesem Zeitpunkt muss der Konnektor getauscht sein. Bitte suchen Sie sich einen Termin raus!
8. alten Konnektor zurückschicken
Die Rücksendung der Secunet-Konnektoren obliegt der Verantwortung der Praxis. Mit dem Alt-Konnektor kann wie folgt verfahren werden:
Der Konnektor muss über den DVO außer Betrieb genommen werden (Werksreset für Versand – finale Außerbetriebnahme). Mit dieser Außerbetriebnahme ist der Konnektor dann versandfertig und sollte dann durch die Praxis, gemäß der Gematik-Empfehlung, an den Hersteller „Secunet“ zurückgeschickt werden (s. hierzu auch Vorstandsinformation 2/2025).
Fragen und Antworten
Muss mein IT-Betreuer zur Verfügung stehen?
Die praxiseigenen Administratorkennwörter für Windows, PVS (Praxisverwaltungssystem), Anmeldedaten an das TI-Gateway, Firewall und Router müssen in der Praxis vorliegen und dem vorgenannten Mitarbeiter bekannt sein. Weiter ist es wichtig zu wissen, ob die Praxis einen eigenen DHCP-Server betreibt.
Sofern Sie in Ihrer Praxis eine Firewall mit praxisindividueller Konfiguration verwenden, kann es unter Umständen erforderlich sein, dass diese für die VPN-Box (insbesondere Portfreischaltungen siehe Seite 3 im Anschreiben der ZIS vom 03.04.2025) angepasst werden muss. Diese Anpassungen sind nicht Bestandteil der Migrationsdienstleistungen Ihres DVOs und müssen durch die Praxis bei dem jeweiligen IT-Betreuer separat beauftragt werden.
Ihr IT-Betreuer muss erreichbar sein, jedoch nicht zwingend vor Ort sein!
Kann der Praxisbetrieb weitergeführt werden?
Der “normale” Praxisbetrieb kann zum Zeitpunkt der Installation nur eingeschränkt geführt werden. Sie können keine Patientenkarten einlesen oder KIM Mails senden/empfangen.
Kommt ein Techniker zu uns in die Praxis?
Nein, die Installation wird per Fernwartung stattfinden. Auf Wunsch erstellen wir ein individuelles Angebot.
Wie starte ich die Fernwartung?
Hierzu haben wir extra für Sie ein kleines Video erstellt.
Muss ich die ganze Zeit am Telefon sein?
Zum Zeitpunkt der Migration muss praxisseitig ein Mitarbeiter zur Verfügung stehen, der eine Teamviewer-Verbindung für den DVO starten kann, die PIN der SMC-B kennt, sowie sich mit den praxiseigenen Zugangsdaten am Konnektor (liegen dem DVO auch vor) anmelden kann. Weiter muss die Anmeldung über das Zwei-Faktor-Authentifizierungsverfahren (2FA) am connectTI-Portal möglich sein (siehe Registrierungsmail von arvato).
Wie lange dauert die Installation?
Wir planen für diesen Einsatz 1 Stunde für Sie ein. Meist geht es aber schneller.
Wie sieht der Konnektor aus?
Wie sieht die neue VPN-Box aus?
Hinweise zur TI-Gateway Migration und KIM
Bitte vor dem Tausch die vorhandenen Mails abrufen/entschlüsseln!
Es kann vereinzelt zu Problemen mit KIM kommen, nachdem die Migration abgeschlossen wurde. Hier können wir nur vermitteln. Bitte sprechen Sie in diesen Fällen mit Ihrem KIM Dienstleister!
Falls wir KIM bei Ihnen installiert haben, können wir kostenpflichtig in einem separaten Termin unterstützen.